Jobst Wagners Strategierat 21 – Feedback zur Roadmap für eine Schweiz 2.0

Engagierte Schweizer Bürger, vereinigt euch! Das Land braucht eine Strategie. Ein Vorschlag.” Dies ist der Titel zum Artikel “Strategierat 21” in der 1000. Ausgabe (!) der Zeitschrift Schweizer Monat und er gehört zu einem der interessantesten und auch nahrhaftesten Beiträge, welchen der Geschäftsmann 2.0 im 2012 gelesen hat.
Der Artikel ist ein Aufruf und ein Vorschlag, wie man vorgehen könnte, um die Schweiz wieder auszurichten und so dem Land wieder eine klare Perspektive zu geben. So etwas ist es wert unterstützt zu werden und deswegen nahm sich der Geschäftsmann die Zeit, sich mit dem Inhalt von Jobst Wagner’s Artikel aus der Optik “Schweiz 2.0” auseinander zu setzen.

Sehr geehrter Herr Wagner,

Ihr Artikel spricht mir über weite Strecken aus dem Herzen. Auch mich beunruhigt die aufkommende Mentalität (der Gier) in gewissen Wirtschaftszweigen. Das Quartalsdenken und die überrissenen Managersaläre sind mir ebenfalls ein Dorn im Auge, denn Kurzsichtigkeit und Egoismus bringen unser Land nicht weiter. Die klassischen Medien sind ebenfalls nicht mehr diejenigen, welche Sie früher einmal waren. Auch mich stört deren grosses Ego, deren Machtanspruch, deren mangelnde Zurückhaltung und deren abnehmende Objektivität (Vergl: Artikel zum gleichen Thema hier).

Sie fragen, wie man in einer stark individualisierten Gesellschaft die klassischen Wertebilder wie Vertrauen, Loyalität und Anstand neu mobilisiert werden können und ob das Milizsystem noch mit dem heutigen Wertepluralismus vereinbart werden kann. Hierzu kann ich nur sagen, dass ich  insbesondere bei den Schweizer Millenials* ein Wiederaufleben dieser von Ihnen als “alten Ressourcen” bezeichneten Werte spüre. Entsprechende Studien aus dem Deutschsprachigen Raum – erhoben in den sozialen Netzwerken – untermauern diese Wahrnehmung, Details hier. Und ja, das Milizprinzip hat nach meinem Dafürhalten durchaus Zukunft, auf jeden Fall mehr als in den letzten 20 Jahren. Denn gemäss dem Werteindex 2012 ist “Gemeinschaft” der grösste Aufsteiger. Für die Gemeinschaft setzt man sich auf ganz natürliche Art und Weise ein. Solch eine Contribution ist in der Schweiz erkennbar, vor allem im Internet. Ja das Internet – Die von Ihnen erwähnte Politverdrossenheit, die von Ihnen wahrgenommene Ohnmacht und der angesprochene lähmende Zeitgeist: All das ist im Web nicht zu spüren. Die Jungen sind viel aktiver als meine Generation der Babyboomer, welche mit dem TV sediert worden ist. David Bosshart vom GDI stellt denn auch fest, dass mit dem Leitmedium Internet aufgewachsene Bürger kritischer und aktiver sind. Das stimmt, auch das von Ihnen vermisste Interesse an Staat und Gemeinschaft ist in der “jungen” Gesellschaft da! Nur sind die Aktivitäten dazu eben hauptsächlich im Internet zu finden. Eine Manifestation in der realen Welt findet lediglich im Eskalationsfall statt, so geschehen z.B. letzten Sommer mit der Bern Tanzt Bewegung. Ich fand es übrigens eine Frechheit, dass unser bernisches Politestablishment dieser Bewegung einen politischen** Inhalt absprach! Den Jungen ist eben anderes wichtig als uns Älteren. Kurz: Kann es sein, dass sie an den falschen Orten schauen?

Sie wollen die Brüche im Fundament der Schweiz wieder festigen, damit wir für die Zukunft (einer 10-Millionen Schweiz) gerüstet sind. Die dafür notwendigen Grundsatzdiskussion können jedoch nicht mehr so durchgeführt werden, wie sie die letzten 40 Jahre gemacht worden sind, ich verweise auf meinen letzten Post. Ältestenräte funktionieren nicht mehr. Für zukünftige und anders verlaufende Diskussionen sind die dafür nötigen Plattformen  sicher im Web zu suchen, bzw. sie sind bereits vorhanden. Den seriösen Diskurs, welchen Sie wünschen, sollte eigentlich eine positive und länger andauernde Version eines Shitstorms sein und muss hauptsächlich im Web stattfinden.

Themengebiete – Sie schlagen für die Erarbeitung der Strategie 21 die Aufteilung in sieben Gebiete vor:

1. Direkte Demokratie / Föderalismus
2. Bildung
3. Energie
4. Finanzplatz / Bankgeheimnis
5. Handel / Globalisierung
6. Demographie / Bevölkerungswachstum
7. Sicherheit

Bevor ich mir erlaube, bei ausgewählten Gebieten einen kurzen Kommentar abzugeben, möchte ich generell zwei Sachen anmerken:

a.) Ich bin überrascht darüber, dass ein Mann des Werkplatzes Schweiz es nicht für nötig hält, diesen als separates Gebiet zu thematisieren. Der Werkplatz ist eigentlich der Schweizer hidden Champion, warum unternehmen wir nicht alles, um diesen noch mehr zu stärken, anstelle die Finanzler zu pampern?
b.) In der Auflistung fehlt mir weiter das Gebiet Innovation, obschon es mir durchaus bewusst ist, das das ein ausgesprochen abstraktes Thema ist

Kommen wir zu den konkreten Kommentaren pro Themengebiet:
1. Direkte Demokratie / Föderalismus – Sie fragen sich, wie man das System effizienter gestalten kann. Aufgrund der heutigen technologischen Möglichkeiten sind heute viel grössere selbstorganisierte Gruppierungen möglich. Ohne vermeintlichen Führer. Das Ausleben des Föderalismus und der Demokratie sollten eigentlich per sofort in den Sozialen Medien stattfinden, daraus folgend mit viel weniger Führungs- und Administrativaufwand, sowie schlanker und schneller.
Und das wird passieren, sobald eine kritische Masse von erwachsenen Millenials in der Bevölkerung vorhanden sein wird, sprich das wird bereits vor 2020 der Fall sein (Entwicklung siehe hier). Und noch ein Tipp: Die Deutsche Piratenpartei verwendet bereits heute eine Plattform zur interaktiven Demokratie namens “Liquid Feedback“. Diese Plattform wurde übrigens auch von der Occupy-Wallstreet Bewegung als Management- und Führungs-Werkzeug übernommen.
2. Bildung – Ich glaube nicht dass es mehr private Institutiionen braucht, sondern eher Bildung 2.0, welche für jeden frei verfügbar ist. Die Khan Akademie macht es uns vor und genau so etwas brauchen wir im deutschsprachigen Raum (nicht nur in der Schweiz). Das ist aufzubauen, nur ist der Pain bei uns aufgrund unserer Kleinräumigkeit einfach nicht so offensichtlich, sie haben in Ihrem Artikel ja die vielen Unis aufgezählt, welche auf kleinstem Raum vorhanden sind.
4. Finanzplatz / Bankgeheimnis – Es stimmt was sie schreiben: Die Banken müssen sich neu erfinden. Und diese werden sich neu erfinden, von alleine. Es kann durchaus sein, dass die Standardgrösse der Finanzinstitute in Zukunft viel kleiner sein wird als Heute. Die heutigen Grossbanken sind zu gross für das digitale Zeitalter. Die Bank 2.0 wird höchstwahrscheinlich kleiner sein. Ich empfehle, den Beitrag von Jacques Neyrinck an der letztjährigen Tedx Zurich anzuschauen. Sein brillianter 11minütiger Speech dreht sich um die EU und um das Problem dass die grossen Nationalstaaten die EU dominieren und die Zukunft der EU eine bessere wäre, wenn es keine so grossen Staaten geben würde. Was hat das nun mit dem Finanzplatz zu tun? Nun, ich möchte Sie bitten, dies als Analogiebeispiel für den Bankenplatz zu nehmen. Im digitalen Zeitalter sind kleinere Organisationen im Vorteil, das zeigt sich doch eindrücklich genau am Werkplatz Schweiz. Unmengen von KMUs, über die zwar niemand schreibt, aber welche trotzdem das Rückgrad der Schweiz sind (und bleiben werden!)
5. Handel / Globalisierung – Die Schweiz war in den letzten Jahrhunderten häufig ein Frontrunner. Während der industriellen Revolution war die Schweiz nach Belgien das zweite industrialisierte Land in Kontinentaleuropa! Heute sind wir bei der digitalen Revolution angelangt und neben dem weltweit höchsten Digitalisierungsgrad ist die Schweiz dazu eines der am meisten oder das am meisten globalisierte Land der Welt! Sie fragen, was wir (den Asiaten) zu bieten haben, wir haben ja “nichts”. Bei der aktuellen Situation in der EU müssen wir nichts zusätzliches bieten. Ich bin kein SVPler, aber es stimmt: Wir sind das beste was Europa zu bieten hat. Punkt.

Zum Schluss – Ich teile Ihr Anliegen zu so einem Strategierat 21, aber das muss – wie in meinem letzten Post erwähnt – irgendwie anders ablaufen, auch wenn ich noch nicht genau weiss wie. Auch ich verstehe mich als engagierten Bürger und Unternehmer. Ich verstehe mich ebenfalls als Experten in Sachen “2.0”. Ihr Artikel hat mich dazu gebracht, mir Gedanken dazu zu machen, wie unser Land möglichst effizient zu einer effektiven Schweiz 2.0 reifen kann. Ob wir dem Strategierat 21 sagen oder Schweiz 2.0 , schlussendlich gehts bei beidem in die gleiche Richtung!

Freundliche Grüsse vom Geschäftsmann 2.0, Pavel “Palo” Stacho

*Es heisst ja schon, die jungen Schweizer seien wieder “bünzlig” (Hier)
**Zur Erinnerung: In Wikipedia heisst es zu Politik zum Beispiel: „Soziales Handeln, das auf Entscheidungen und Steuerungsmechanismen ausgerichtet ist, die allgemein verbindlich sind und das Zusammenleben von Menschen regeln“.

One Reply to “Jobst Wagners Strategierat 21 – Feedback zur Roadmap für eine Schweiz 2.0”

Leave a Reply