Die Minder-Initiative ist gut, aber Sie ist schlecht! Ein Überblick und eine Meinung

Bevor wir im nächsten Beitrag zum aktuellen Impact der Kampagne im Web kommen, schaut sich der Geschäftsmann mal an, um was alles es bei dieser “Abzocker-Initiative” geht. Die revolutionäre Sprengkraft in Sachen “Pensionskassen und die 99%” hat er ja bereits detailliert im letzten Post beschrieben, jetzt geht es um einen generellen Überblick.

Super Überblick bei der NZZ. So kann man sich eine Meinung bilden! Bravo
Super Überblick bei der NZZ. So kann man sich eine Meinung bilden! Bravo

Ein klasse Überblick ist bei der NZZ zu finden. Anhand eines einseitigen PDF-Files kann sich der interessierte Bürger ausgezeichnet eine eigene Meinung zur Initiative, bzw. zum Gegenvorschlag machen. Dort sieht man, dass es sich bei der Initiative um insgesamt 24 Punkte handelt (der Gegenvorschlag hat noch zwei Punkte mehr). Die Themengebiete, um welche es dabei geht, sind schnell zusammengefasst: “Generalversammlung & Löhne”, “GV wählt VR”, “Keine Depot/Organ-Stimmvetretung mehr”, “restriktivere Statuten gegen Selbstbedienungsmentalität”, “3 Jahre Haft für Widerhandlungen” und die im letzten Post erwähnte “Zur Verantwortungsnahme der Pensionskassen” als grösste Aktionärsvertreter im Land. Anhand der NZZ-Tabelle weiss man relativ schnell, was am 3. März 2012 auf einen zukommt.

011413_1717_2013wirdein2.jpgDas Web lebt! Neben den schon früher erwähnten massiven Plakatiererei tut sich auch im Web sehr viel zur Initiative. Es gibt Plakate, welche lediglich auf eine URL verweisen, so z.B das nebenan, welches auf http://www.genau-hinschauen.ch zeigt. Daneben gibt es auch noch andere Sites des “Nein-Lagers” wie z.B http://www.minder-nein.ch/

Auch die Befürworter haben im Web bereits hochgerüstet. Da gibt es z.B http://www.abzockerinitiativeja.ch/ oder http://www.abzockerei.ch/

Daneben gibt es dann auch noch die “Sachlichen” wie z.B http://www.flexibles-aktienrecht.ch/de/minder-initiative/ . Dieses Portal liefert dann noch Unmengen von Sekundärmaterial dazu, dem Detailverliebten zu diesem Thema ist der Downloadbereich wärmstens zu empfehlen: http://www.flexibles-aktienrecht.ch/de/download/

Die Medien haben sich inzwischen aufs Thema eingeschossen, es vergeht kaum eine Stunde, wo nicht zu diesem Thema berichtet wird. Der Geschäftsmann möchte lediglich zwei Artikel vom Blick und von der BaZ aus der Anfangszeit des medialen Interesses erwähnen. Der Blick-Artikel geht auf die Millionenaufwände ein, welche für den Kampf gegen die Initiative eingestellt wurden und die BaZ schrieb im Dezember 2012, dass sich quasi die SVP gegen die Initiative formiert, doch am 16.1.2012 hat sich zumindest die Zürcher SVP für die Minder Initiative entschieden (so schnell können Kehrtwenden von Parteien passieren…)

faust2Zur Meinung. Was wird denn der Geschäftsmann abstimmen? Das Contra-Lager argumentiert, die Initiative gefährdet Arbeitsplätze, schadet allen Schweizer Firmen, bringt keine rasche Lösung. Diese Argumente sind für den Geschäftsmann nicht haltbar. Er will sowieso die Machtverschiebung zu den 99%, sprich er wird sicher kein “Nein” in die Urne legen. Ob er direkt für die Initiative stimmen wird oder sich für den Gegenvorschlag entscheidet, das weiss er noch nicht, der Trend geht eher in Richtung Gegenvorschlag.

Warum ist die Initiative gut aber schlecht? Gut findet der Geschäftsmann die Entwicklung, welche damit erst richtig angestossen wird. Die Transformation der Schweiz hin zum Social Business bekommt einen Accelerator und stärkt so unser Land im globalen Wettbewerb. Schlecht findet er, dass so was einen staatlicher Eingriff in die Marktwirtschaft darstellt, eigentlich haben wir schon zuviel Regulatorien… Aber in diesem konkreten Fall überwiegt das Gute die Nachteile, glaubt der Geschäftsmann 2.0

Der Bundesrat lehnt übrigens die Initiative ab und empfiehlt den Gegenvorschlag. So Long, Euer Geschäftsmann 2.0

PS: Im nächsten Post analysieren wir dann ganz grob den Impact im Web…

Leave a Reply