
Es geht weiter mit der 6-teiligen Serie zur überarbeiteten Projektmanagmentmethodik Hermes 5. Kommen wir zur Strukturierung, wenn man ein dediziertes Projekt abwicklen will. Früher nannte man dieses Aufsetzen “Tailoring”. Dieses Tailoring ist verschwunden. Neu gibt es Szenarien: IT-Standardanwendung, IT-Individualanwendung, IT-Agil, Dienstleistung/Produkt und ein Szenario für Organisationsprojekte. Dazu gibt es Module und die Aktivität Planung.
Folgende Module sind neu standardmässig in Hermes 5 verfügbar:
- Beschaffung (8tung erst in Phase Konzept, somit kennt man erst dann die Kosten)
- inführungsorganisation (8tung: Hier ist z.B die Systemabnahme drin)
- Entwicklung Agil
- Geschäftsorganisation
- IT-Betrieb
- IT-Migration
- IT-System
- Informationssicherheit und Datenschutz
- Produkt
- Projektführung
- Projektgrundlagen
- Projektsteuerung
- Testen
Planung eines Projektes: Wenn man das Szenario und die benötigten Module bestimmt hat, wird die Projekt Planung durchgeführt. Mit der Planung wird das Projekt an den spezifischen Kontext angepasst. Man generiert den PSP, passt diesen an und geht dann zum PMP über. Beschrieben ist dieses Vorgehen auf Seite 154 des Hermes Handbuchs und es ersetzt schlussendlich das früher bekannte Tailoring.
Delta Hermes 2003 vs Hermes-5: Im nächsten Beitrag folgen die offensichtlichsten Unterschiede von Hermes 5 zum ‘alten’ Hermes 2003, oder besuchen Sie die Projektmanagement – Subsite.
Beitragsserie Hermes 5:
2 Replies to “Hermes 5: Modulübersicht (Teil 3)”