Die Top 10 Trends 2014 in Business Intelligence – Stimmen die?

Der BI Markt ist im Umbruch, dank Cloud, Web 2.0 und Big Data. Das zeigen die 10 wichtigsten Tendenzen im BI-Markt, allem voran die das abnehmende Bedeutung der BI-Spezialisten. BI 2.0 kommt bald!

Das erste BI (Business Intelligence) Projekt liegt beim Geschäftsmann 2.0 eine Ewigkeit zurück. Bereits 1998 schlug er sich mit (R)OLAP herum und seine PLSQL – Kenntnisse kamen Ihm damals sehr zu Gute, auch wenn er nicht mehr beim Coding beteiligt war. Apropos Coding: Heute wird immer noch erstaunlich viel gecodet bei BI-Projekten, die Tendenz ist aber klar abnehmend. Die Tools haben sich extrem weiterentwickelt und die Anforderungen ebenfalls. Das führt auch dazu, dass BI von einer viel breiteren Masse verwendet wird und auch der “Otto Normalverbraucher” kann heute schon sehr viel mehr auswerten. Er muss es auch: “What you can’t measure doesn’t exist” oder so heisst es bei den neuesten Management-Praktiken, insbesondere bei Lean-Startup.

Trend zu NO-SQL beim BI. Auch das persönliche Ausgabencockpit des Geschäftsmannes 2.0 ist ohne Programmierkenntnisse erstellt worden
Trend zu NO-SQL beim BI. Auch das persönliche Ausgabencockpit des Geschäftsmannes 2.0 ist ohne Programmierkenntnisse erstellt worden

Datenanalyse wird je länger wie mehr integraler und nötiger Bestandteil des Geschäftslebens, egal ob KMU oder Grossbetrieb. Das bestätigt auch eine Studie des BI Anbieters Tableau Software. Es werden folgende Trends genannt [In Klammern Einschätzung des Geschäftsmannes 2.0]

  1. Das Ende der Datenspezialisten – The End of data scientists [stimmt]
  2. Cloudbasierte BI wird Mainstream [stimmt]
  3. Big data wird salonfähig und Projekte schrumpfen von Monaten zu Tagen.[stimmt]
    Big data Warehouses werden in der Cloud gehalten und erlauben so schnellere Projektabwicklung. Die Vorreiter hier sind (hörthört!)  Google BigQuery oder  Amazon Redshift. Dass diese beiden Quereinsteiger den richtigen Riecher zu haben scheinen bestätigen SAP und das BI-Urgestein Teradata, die pushen ihre Cloudstrategien: Teradata Cloud und SAP HANA (Cloud)
  4. Agiles BI verändert die Datenanalysewelt. [stimmt]
    Alles geht richtig Agile & Lean, auch sprintoptimiertes Lean Analytics, Apropos: Super Buch, siehe unten
  5. Prädiktives BI Vorhersagen von Userverhalten werden langsam echt wahr [stimmt, aber]
    Dieser Prozess läuft schon sehr lange, aber er ist immer noch Anfang, die Computerwoche hat aktuell ein sehr umfassendes Dossier zum Thema “Predictive Analytics” verfasst.
  6. Eingebettetes BI nimmt zu. [stimmt]
    Überall werden kleine Reports und Analysen dazuprogrammiert
  7. Die Daten treten in den Hintergrund, die Geschichten treten an den Tag. [stimmt]
    Es hiess schon immer “Numbers tell, Stories sell”. Mit dem Web 2.0 erleben wir nicht nur eine zweite industrielle Revolution, sondern auch eine Explosion an Kreativität auf diesem Globus. Somit entwickelt sich nicht nur die BI weiter, sondern auch die Benutzerseite: Man erschlägt einen nicht mehr mit Zahlen, sondern man erzählt Geschichten, welche man mit den Daten unterlegt.
  8. Mobiles BI wird die Nummer 1 Plattform. [stimmt]
    Krass ausgedrückt: Wer wird schon in Zukunft Notebooks brauchen?
  9. Unternehmen beginnen ernsthaft Social Data zu analysieren. [stimmt]
    Das ist weitgehend Big Data: Sentiment Analysis & Co. machen inzwischen nicht nur die Grossen wie z.B P&G und die Brand Awareness ist in der letzten Jahren gewachsen. Das Thema ist ja für die meisten CMOs schon seit Jahren “Hot“, der Geschäftsmann 2.0 hat bereits vor zwei Jahren eine ganze Serie dazu geschrieben, siehe z.B den Artikel zu Datenexplosion & Social Media.
  10. NoSQL wird langsam wahr? [weiss nicht]
    Der Geschäftsmann 2.0 hat sein Cockpit zur Ueberwachung der Familienbuchhaltung zwar auch ohne SQL mit QlikView* erstellt (Bild siehe oben). Nur codieren tut man beizeiten trotzdem. Ob es nun SQL ist, oder eine Scriptsprache, was macht da den Unterschied? Fakt ist, dass bei den Jungen Leuten Programmierkenntnisse immer wie mehr zu den Grundfertigkeiten gehören. Wer sich trotzdem näher mit dem NoSQL-Datenbanken Thema auseinandersetzen will, dem empfiehlt der Geschäftsmann 2.0 folgenden Artikel auf TechRepublic.

Es gibt einen 11. BI-Trend. Soviel zu den aktuellen BI-Trends, die wohl auch 2015 noch “aktuell” bleiben werden. Der Geschäftsmann, meint, es gibt noch einen 11. Trend im BI, nämlich den, dass Lean nun auch Analytics erreicht. Leuten, welche mit sich mit Web-Analysen beschäftigen ist dieses Buch unbedingt zu empfehlen. 

Weiterführende Informationen:

  • Die Studie von Tableau Software kann hier downgeloaded werden: toptentrends_2014_final_with_links
  • Wer weiter lesen will, dem empfiehlt der Geschäftsmann ein Whitepaper von Entreprise Management Associates, welche Anfangs 2013 für die Firma Teradata eine Studie zur Innovation in Cloud Analytics geschrieben hat EMA-Teradata_CloudAnalytics-0113_WP
  • Hier geht es zur Original-Seite von Tableau Software
  • *QlikView ist ein performantes on-the-fly BI-Tool. Die private Version ist kostenlos und kann hier downgeloadet werden. Das Frontend läuft überall, zum Erstellen der Cockpits braucht man jedoch Windows.

Big Data Spezial – Kleine Artikelserie dazu:

Der Geschäftsmann 2.0 berät seine Kunden auch gerne in Sachen BI! – So Long, Euer Palo Stacho

2 Replies to “Die Top 10 Trends 2014 in Business Intelligence – Stimmen die?”

Leave a Reply