Die dritte Plattform und das dafür vorgeschlagene fünfstufige Transformationsmodell der IDC für den CIO genügt leider den Anforderungen an die Zeit des Social Business nicht.

Die “Spezialisten” von IDC haben es sicher gut gemeint, nur der vorgeschlagene Weg, den CIOs gehen “müssen”, um bei diesem langfristigen Wandel der IT-Welt den maximalen Nutzen für das gesamte Unternehmen zu generieren, der ist schlichtweg unvollständig.
Reicht die 3. Platform? IDC versucht beim CIO ein neues Modewort zu installieren. Die sogenannte “Dritte Plattform” oder – 3. Platform. Was ist das? Kurz, die Weiterentwicklung der IT-Abteilung im Unternehmen hin zu Cloud Computing, Mobility, Social Business und Big Data. Wenn die IT diese Herausforderungen zu Gunsten des Unternehmens gemeistert habe, dann sei die digitale Transformation gemeistert, so wird suggeriert. Um auf diese 3. Platform zu kommen, hat IDC marketingwirksam ein Umsetzungs Modell publiziert und verschiedene Maturatätsstufen auf dem Weg zur dritten Plattform definiert:
- Ad hoc: Core IT (Status Quo, reaktionär, arm an ITIL etc…)
- Opportunistic: 2nd Plattform IT
- Repeatable: 3rd Platform IT
- Managed: Business Innovation.
- Optimized: Business Transformation
Das ist Gut und Recht – Nur wer meint, dass dann die IT Abteilung immer noch die Abteilung sein wird, der irrt. Schon lange empfiehlt der Geschäftsmann 2.0, die IT Abteilung in diesem Jahrzehnt dem Marketing anzuhängen. Mehr dazu in diesem Artikel “Wohin mit der IT im Unternehmen?”
Wer sich trotzdem für das Transformationsprozess interessiert, der kann hier im CIO Magazin weiterlesen
So Long Euer Gmann 2.0