Wert | Trendperspektive des Werts | Kontext in welchem der Wert diskutiert wird |
1. Freiheit(1) | - …als Individualität
- …als Unabhängigkeit (institutionelle Strukturen kosten mehr als sie Leisten
- Freiheit und Sicherheit vereinbaren
- Unabhängigkeit als Freiheit ermöglichen
- Autonomie
| - Bedeutung: …erlaubt Individualität (tun und lassen was man will)
- Kampf um Freiheit: Tunesien
- Individueller Lebensstil
|
2. Familie (3) | - Sehnsuchtsort im hochkomplexen Alltag
- Neue Plattform von Multi-Optimismus
- Materielles und immaterielles Statussymbol
| - Unglaublich viele Aspekte des Familienlebens
- Familie als Wert
- Bedrohungen von Aussen: Staat, finanzieller Druck, Kinder = Karrierekiller,
|
3. Gesundheit (4) | - Ansprüche an individuelle Gesundheit steigen
- Kapazitäten des Gesundheits-Systems sinken
- Das Individuum entkoppelt sich vom Gesundheitssystem
- Gesundheit als individuelle Leistung
- Vom Patienten zum Kunden zum eigenen Projektleiter
| - Selbstdiagnose & Therapie
- Gesundheitsgefahren
- Gesundheitssystem
- Spezialthemen: Gesundheit der Kinder, Fettleibigkeit, Arbeit&Ges.
|
4.) Gemeinschaft (10) | - Unsicherheit als alltägliche Rahmenbedingung
- Sicherheit (= Halt) in selbst gewählten Gemeinschaften
- Gemeinschaften stärken, Gemeinschaften leben
| - Gemeinschaft allgemein
- Internetgemeinschaften
- Private Gemeinschaften
- Weitere: (internationale Gemeinschaft, etc).
|
5. Sicherheit (4) | - Sicherheit wird unmöglich
- Kompensation durch Vertrauen
- Selbstsicherheit als einzige Sicherheit
- Gutes Gefühl als Voraussetzung (Vertrauen aufbauen!)
| - Vertrauen in Personen
- Vertrauen in Staat und Politik
- Unsicherheit
- Misstrauen den klassischen Medien
- Käuflichkeit der Redaktionen
|
6. Erfolg (2) | - Erfolge offenbaren ein Wertesystem
- Der Weg ersetzt das Ziel (Die Geschichte dahinter…)
- Versöhnung von Glück und Geld
- Neudefinition von Unternehmenserfolg: Definieren warum man Erfolg haben wird und nicht wieviel. Ökonomische Erfolge werden wertlos, wenn die Lebensqualität von Mitarbeitern, Kunden und anderen Menschen nicht ebenso verbessert wird.
- Vergessen Sie Maslow: Nicht zuerst die finanzielle Sicherheit und dann die Selbstverwirklichung, sondern Beides miteinander. Oder sogar umgekehrt! Umgekehrt: Ökonomisch nachhaltig erfolgreich kann dann nur sein, wer sich selbst und seine Bedürfnisse kennt und beides auch befriedigen kann.
| - Gegenstand des Erfolgs
- Wege zum Erfolg (Kooperation, Fähigkeiten, Netzwerke, Innovationsmut, Einfachheit, Authentizität)
- Persönliche Erfolge (Sinnfrage: “Wer Erfolg und Sinn mit Einkommen gleichsetzt, ist auf dem falschen Dampfer.” – Zitat Werte Index 2012)
|
7. Anerkennung (8) | - Das organisieren in Netzwerken erfordert neue Voraussetzungen (anstelle Hierarchie)
- Anerkennung als begehrte Währung
- Wer anerkennt, der verpflichtet sich
- Augenhöhe schaffen, gemeinsame Werte leben
| - Anerkennung von Leistungen (Respekt werden am meisten intellektuellen und ideellen Leistungen gezollt)
- Anerkennung des Individuums
- Institutionelle Anerkennung
|
8. Gerechtigkeit (9.) | - Wunsch nach gerechter Belohnung von Leistung
- Ungerechtigkeit ruft Gefühl des Kontrollverlusts hervor
- Teilweise Akzeptanz (der Ungerechtigkeit) als Anpassungsstrategie
- Individuelle Belohnungen sorgen für Gerechtigkeit
| - Definition von Gerechtigkeit und Fairness (Fairplay war in den Diskussionen der User sogar wichtiger als der Titel selbst – so Werteindex 2012)
- Ausdruck des eigenen Gerechtigkeitsempfindens
- Mittel zur Wiederherstellung von Gerechtigkeit
|
9. Natur (6) | - Fluchtweg aus der Komplexität
- Grüner Lifestyle als überlegener Lifestyle
- Peak Oil, Peak Fish, Peak Resources, Peak Anything (DER Faktor: Zukunftsangst. An allen Ecken und Enden sind wir unmittelbar mit den Grenzen des Wachstums konfrontiert).
- Sich um Sehnsucht, Lifestyle und Sorgetragen kümmern
| Das- Natur als Sinnbild der Ursprünglichkeit
- Umwelt- und Klimaschutz
- Umweltverschmutzung (Mensch als primärer Täter)
- Misstrauen gegenüber korrupten Politikern
|
10. Einfachheit (7) | - Nichts ist mehr einfach
- Technik als wichtigste Quelle und Manager von Komplexität
- Vertrauen als Voraussetzung für Einfachheit
- Weniger Komplexität für den Kunden, mehr für das Unternehmen
| Das Web macht beides: Hyperkomplex und einfach- Einfachheit allgemein
- Internet und IT
- Politik und Rechtsprechung
|
11. Ehrlichkeit | Ambivalenz wird der ständige Begleiter Die Zerstörung der KommunikationDie Mobilisierung der Gegenöffentlichkeit: Was ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt, bestimmen nicht mehr die Medien, sondern die User.Die Wahrheit als unbekannte Variable. Alles ist relativ. Was heute richtig war, kann morgen schon falsch sein.Authentizität statt Widerspruchslosigkeit. Im vollen Bewusstsein über die Schwierigkeit der Situation sehnt sich der Einzelne dennoch nach klaren Ansagen. Für Unternehmen geht es daher nicht darum, den richtigen Standpunkt zu beziehen, sondern den eigenen. Das Unternehmen wird greifbar. Der Kunde erfährt dadurch Halt und Orientierung. Gegenseitige Wertschätzung und Vertrauen können so entstehen.
| Transparenz, Klarheit, Glaubwürdigkeit Ehrlichkeit als persönliche Eigenschaft (So wird der Vereinswechsel eines Fussballspielers nicht als Illoyalität, sondern als konsequentes Verhalten gewertet, weil der Spieler den Fans gegenüber seine Motivation und Pläne erklärte)Ehrlichkeit und PolitikDefinition: Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit: Zur Definition der Ehrlichkeit kommt neben Aufrichtigkeit auch der Mut zur eigenen Meinung hinzu. Es geht darum, Unangenehmes oder gar Kontroverses laut aussprechen zu können. Die Einführung von Transparenz führt häufig auch zu mehr Ehrlichkeit.
à Gegenüber Unternehmen offenbaren User relative niedrige Erwartungen. Im Gegenteil: wer an das Gute in der Wirtschaft glaubt, gilt aus Sicht vieler als naiv |
12. Transparenz (-) | Gläserne insititutionen statt gläserne bürger- Steigende Komplexität weckt den Wunsch nach Kontrolle
- Transparenz bedeutet Durch- und Überblick
- Transparenz zur Überprüfung und Unterordnung
- Transparenz kann Vertrauen nicht ersetzen (und umgekehrt?)
| transparenz und mitbestimmung- Transparenz und Politik
- Transparenz und die Medien
- Transparenz und Wirtschaft
|