Lean Analytics – Welche Tools gehören denn dazu?

LEAN Analytics bei Google kaufen
LEAN Analytics bei Google kaufen

In den letzten Posts war das Thema Big Data. Webanalyse ist weder BI 2.0 und auch nicht Big Data, auch wenn viele Webmetrik-Tools in der Cloud zu finden sind.

Eine Mini-Toolübersicht: BigQuery, Redshift, keen.io, Klicktale, Geckoboard, Chartbeat, Kissmetrics, Tobango, Woopra,

  • Die “Quereinsteiger”  Google BigQuery oder  Amazon Redshift wurden bereits in diesem Post kurz angeschaut.
  • Geckoboard (Webmetrics Lösung und sehr schönes Dashboard dafür, ab 17$/Mt)
  • Chartbeat (Webemtriken ab 9.95$/Mt spezialisiert auf “Info”- oder “Medien”-Websites, die Herausgeber zahlen dafür ab 299$/Mt)
  • Kissmetrics startet ab 150$/Mt und ist als Erweiterung von Google Analytics zu verstehen mit noch mehr Insight, wer von wo auf die Website zugreifft also auch ein Webmetrik Tool
  • Totango spezialisiert sich auf subskriptionsbasierte Websites und hilft die Konversionen zu verbessern, Pricing nicht öffentlich
  • woopra ist ebenfalls ein Realtime Analytics Tool, es kostet bis 30 000 Aktionen nichts und dann startet es bei 79$/Mt
  • Clicktale – ein süsser Name: Klicks erzählen ja eine Geschichte. Dieser Anbieter ist spezialisiert auf Benutzerverhalten, User Expierience (UX) und somit auf Heatmaps etc. Natürlich ist auch eine Conversion Suite im Angebot. Bis zu 5000 Aufzeichungen sind gratis, dann kostet es. Wieviel ist auf einen ersten Blick nicht zu erfahren. Dafür ist die Kundenliste umso eindrücklicher.
  • keen.io verfügt über eine universelle API, da können verschiedenste Daten in die Cloud reingeladen werden, egal wo die Daten gesourced wurden. Bis zu 50 000 Events sind gratis, danach startet das Pricing ab 20$/Mt. Das Angebot richtet sich klar an junge Geschäftsleute, sprich Millenials, welche von Natur aus coden können (so scheint es wenigstens)
  • Mixpanel (Webmetrics Lösung, bis 25 000 Datenpunkten gratis und dann ab 150$/Mt)

Mehr Information: Blogpost des Geschäftsmannes 2.0 zum Thema Lean & Business Model Generation. Zum Spezialthema Lean Analytics kann man das Buch auf Amazon kaufen:

 

Mehr lesen zu Analytics, BI oder Big Data:

BI-Trends: Verschwinden jetzt die Datenspezialisten oder verschwinden sie nicht?

In einem der letzten Posts zum Thema BI wurden die 10 Top Trends 2014 beleuchtet. Dort wurde auch an erster Stelle das Ende der Datenspezialisten – The End of data scientists – postuliert. Andere “Experten” sind da anderer Meinung.

Wunschdenken: Datenspezialisten als Rockstars . Handelszeitung Nr. 5 30.1.2014
Wunschdenken: Datenspezialisten als Rockstars . Handelszeitung Nr. 5 30.1.2014

In der Handelszeitung Nr. 5 vom 30.1.2014 wurde das Berufsbild des BI-Analytikers aufgrund des BigData Hypes gehyped. Leider falsch, meint der Geschäftsmann 2.0, diese Jobdescription wird in den nächsten Jahren vermehrt in der breiten Belegschaft der Unternehmen anzutreffen sein – zumindest dort wo Knowledge Worker zum Einsatz kommen. Mehr zum Thema kann bei den “Top 10 Trends 2014 in Business Intelligence” nachgelesen werden.

Fragt doch das nächste Mal den Geschäftsmann 2.0 und nicht die Accenture – So Long, Euer Palo Stacho

BI 2.0 Anbieter sind im Markt noch nicht erkennbar – Die im 2014 angesagten Hersteller von Business Intelligence Tools sind es (noch?) nicht.

Ventana_Research_Value_Index_2014Wie im letzten BI-Post beschrieben ist Mobile-BI eines der aktuellen Zauberwörter. Auf dieses Thema stürzen sich ergo alle bekannten Anbieter. Das zeigt auch der aktuelle Ventana Research Value Index zum Thema, welcher auf der registrierungspflichtigen Site von “Information Management” verfügbar ist. BI wird immer noch als Software für Chefs verstanden. Chefs können gemäss gängigem Verständnis hauptsächlich mit Mail, Powerpoint, Word umgehen und natürlich mit dem Ipad. Dieses Gerät wird von der älteren Belegschaft und somit auch von den Chefs breit akzeptiert. Klar versucht jeder namhafte BI-Hersteller sich nun möglichst gut auf dem Tablet zu positionieren. Nur – das ist nicht BI 2.0 oder gar Lean Analytics! BI 2.0 ist laufende Messung der Geschäftstätigkeit, nicht nur für die Manager sondern für alle. Von allen bedienbar und vorallem von allen “erstellbar”. Bei Lean Analytics stehen weitgehend die Messungen des Web – insbesondere die laufende Analyse und umgehende Korrektur der Firmenaktivitäten im Web – im Vordergrund.  Aber zurück zum Ventana Research Value Index 2014 – Mobile BI: Die Darstellung ist einmal was anderes und erfrischend. Leider unterscheidet sich diese inhaltlich nicht gross von der aktuellen Gartner Grafik “Magic Quadrant Business Intelligence und Analytics (Feb 2013)” – diese sieht doch ziemlich ähnlich aus, siehe unten. Die hauptsächliche Ausnahme ist, dass der Anbieter Microstrategy in Sachen Mobile oben aus schwingt.

Gartner Magic Quadrant BI Feb 2013
Gartner Magic Quadrant BI Feb 2013

Keine BI 2.0 Anbieter zu finden. Egal ob die Ventana- oder die Gartner Darstellung. Die BI 2.0 Anbieter, wie die brandgefährlichen “Quereinsteiger”  Google BigQuery oder  Amazon Redshift sind nicht drauf. Und auch die ganz neuen Player, wie z.B keen.io sind auf diesen Reports nicht zu finden. Mehr zu BI: Die Top 10 Trends 2014 in Business Intelligence – Stimmen die?

So Long – Euer Lean Geschäftsmann 2.0 – Erfahren in QlikTech, SAP und Oracle BI-Tools

PS: Aber es ist schon so, dass die Tablets immer wie mehr zum primären Arbeitsgerät werden, auch beim Geschäftsmann 2.0, siehe Vorsatz 2 im obigen Post.

Die Top 10 Trends 2014 in Business Intelligence – Stimmen die?

Der BI Markt ist im Umbruch, dank Cloud, Web 2.0 und Big Data. Das zeigen die 10 wichtigsten Tendenzen im BI-Markt, allem voran die das abnehmende Bedeutung der BI-Spezialisten. BI 2.0 kommt bald!

Das erste BI (Business Intelligence) Projekt liegt beim Geschäftsmann 2.0 eine Ewigkeit zurück. Bereits 1998 schlug er sich mit (R)OLAP herum und seine PLSQL – Kenntnisse kamen Ihm damals sehr zu Gute, auch wenn er nicht mehr beim Coding beteiligt war. Apropos Coding: Heute wird immer noch erstaunlich viel gecodet bei BI-Projekten, die Tendenz ist aber klar abnehmend. Die Tools haben sich extrem weiterentwickelt und die Anforderungen ebenfalls. Das führt auch dazu, dass BI von einer viel breiteren Masse verwendet wird und auch der “Otto Normalverbraucher” kann heute schon sehr viel mehr auswerten. Er muss es auch: “What you can’t measure doesn’t exist” oder so heisst es bei den neuesten Management-Praktiken, insbesondere bei Lean-Startup.

Trend zu NO-SQL beim BI. Auch das persönliche Ausgabencockpit des Geschäftsmannes 2.0 ist ohne Programmierkenntnisse erstellt worden
Trend zu NO-SQL beim BI. Auch das persönliche Ausgabencockpit des Geschäftsmannes 2.0 ist ohne Programmierkenntnisse erstellt worden

Datenanalyse wird je länger wie mehr integraler und nötiger Bestandteil des Geschäftslebens, egal ob KMU oder Grossbetrieb. Das bestätigt auch eine Studie des BI Anbieters Tableau Software. Es werden folgende Trends genannt [In Klammern Einschätzung des Geschäftsmannes 2.0]

  1. Das Ende der Datenspezialisten – The End of data scientists [stimmt]
  2. Cloudbasierte BI wird Mainstream [stimmt]
  3. Big data wird salonfähig und Projekte schrumpfen von Monaten zu Tagen.[stimmt]
    Big data Warehouses werden in der Cloud gehalten und erlauben so schnellere Projektabwicklung. Die Vorreiter hier sind (hörthört!)  Google BigQuery oder  Amazon Redshift. Dass diese beiden Quereinsteiger den richtigen Riecher zu haben scheinen bestätigen SAP und das BI-Urgestein Teradata, die pushen ihre Cloudstrategien: Teradata Cloud und SAP HANA (Cloud)
  4. Agiles BI verändert die Datenanalysewelt. [stimmt]
    Alles geht richtig Agile & Lean, auch sprintoptimiertes Lean Analytics, Apropos: Super Buch, siehe unten
  5. Prädiktives BI Vorhersagen von Userverhalten werden langsam echt wahr [stimmt, aber]
    Dieser Prozess läuft schon sehr lange, aber er ist immer noch Anfang, die Computerwoche hat aktuell ein sehr umfassendes Dossier zum Thema “Predictive Analytics” verfasst.
  6. Eingebettetes BI nimmt zu. [stimmt]
    Überall werden kleine Reports und Analysen dazuprogrammiert
  7. Die Daten treten in den Hintergrund, die Geschichten treten an den Tag. [stimmt]
    Es hiess schon immer “Numbers tell, Stories sell”. Mit dem Web 2.0 erleben wir nicht nur eine zweite industrielle Revolution, sondern auch eine Explosion an Kreativität auf diesem Globus. Somit entwickelt sich nicht nur die BI weiter, sondern auch die Benutzerseite: Man erschlägt einen nicht mehr mit Zahlen, sondern man erzählt Geschichten, welche man mit den Daten unterlegt.
  8. Mobiles BI wird die Nummer 1 Plattform. [stimmt]
    Krass ausgedrückt: Wer wird schon in Zukunft Notebooks brauchen?
  9. Unternehmen beginnen ernsthaft Social Data zu analysieren. [stimmt]
    Das ist weitgehend Big Data: Sentiment Analysis & Co. machen inzwischen nicht nur die Grossen wie z.B P&G und die Brand Awareness ist in der letzten Jahren gewachsen. Das Thema ist ja für die meisten CMOs schon seit Jahren “Hot“, der Geschäftsmann 2.0 hat bereits vor zwei Jahren eine ganze Serie dazu geschrieben, siehe z.B den Artikel zu Datenexplosion & Social Media.
  10. NoSQL wird langsam wahr? [weiss nicht]
    Der Geschäftsmann 2.0 hat sein Cockpit zur Ueberwachung der Familienbuchhaltung zwar auch ohne SQL mit QlikView* erstellt (Bild siehe oben). Nur codieren tut man beizeiten trotzdem. Ob es nun SQL ist, oder eine Scriptsprache, was macht da den Unterschied? Fakt ist, dass bei den Jungen Leuten Programmierkenntnisse immer wie mehr zu den Grundfertigkeiten gehören. Wer sich trotzdem näher mit dem NoSQL-Datenbanken Thema auseinandersetzen will, dem empfiehlt der Geschäftsmann 2.0 folgenden Artikel auf TechRepublic.

Es gibt einen 11. BI-Trend. Soviel zu den aktuellen BI-Trends, die wohl auch 2015 noch “aktuell” bleiben werden. Der Geschäftsmann, meint, es gibt noch einen 11. Trend im BI, nämlich den, dass Lean nun auch Analytics erreicht. Leuten, welche mit sich mit Web-Analysen beschäftigen ist dieses Buch unbedingt zu empfehlen. 

Weiterführende Informationen:

  • Die Studie von Tableau Software kann hier downgeloaded werden: toptentrends_2014_final_with_links
  • Wer weiter lesen will, dem empfiehlt der Geschäftsmann ein Whitepaper von Entreprise Management Associates, welche Anfangs 2013 für die Firma Teradata eine Studie zur Innovation in Cloud Analytics geschrieben hat EMA-Teradata_CloudAnalytics-0113_WP
  • Hier geht es zur Original-Seite von Tableau Software
  • *QlikView ist ein performantes on-the-fly BI-Tool. Die private Version ist kostenlos und kann hier downgeloadet werden. Das Frontend läuft überall, zum Erstellen der Cockpits braucht man jedoch Windows.

Big Data Spezial – Kleine Artikelserie dazu:

Der Geschäftsmann 2.0 berät seine Kunden auch gerne in Sachen BI! – So Long, Euer Palo Stacho

Fussballvereine bekommen von der SAP eine Analyse-App – Dank Hana und Hasso Plattner

Nach der Schwinger App (Bild) kommt nun die Hana Fussball App
Nach der Schwinger App (Bild) kommt nun die Hana Fussball Analyse App

Hana macht es möglich, nach dem die SAP Schweiz letzthin eine App für das eidgenössische Schwingfest 2013 entwickelt hat, geht der SAP Mitgründer Hasso Plattner nun für den Deutschen Fussball noch viel weiter. Gemäss einem Artikel der Computerworld Schweiz entwickelt die SAP AG neue Hana-Projekte: “Zusammen mit dem deutschen Fussballbund, dem TSG 1899 Hoffenheim und dem Fraunhofer IIS arbeitet Plattners Firma an einer Analyse-Applikation für Fussballtrainer – mit Performance-KPIs für jeden einzelnen Spieler. Auch das klingt zunächst recht exotisch. SAP hat vor, die Hana-Applikation an Fussballvereine zu verkaufen, und auch die fussballbegeisterten SAP-Endanwender in der Südkurve können dann per mobiler App die Spielzüge ihrer Mannschaft analysieren.”

Hörthört, auch Fussballbegeisterte werden bald ihre eigenen Datenanalysten. Fussballfan ohne Smartphone zu sein ist bald nicht mehr möglich! Lesen Sie mehr dazu im nächsten Artikel zu den “Top-10 BI-Trends 2014”.

So Long, Euer Geschäftsmann 2.0 – und danke dem Bündeler 2.0 für die Vorlage.