(Update März 2019) Hier finden Sie alles zum Einstieg und zur Arbeit mit der Value Proposition Design Methode von Alexander Osterwalder. Templates Lernhilfen, Beispiele und weiterführende Links. Uebrigens: Hier geht es zum ultimativen Business Model Generation Cheat Sheet!
Powerpoint Vorlagen
Alles: Powerpoint Template mit Value Proposition Design Grafiken
Alles: Canvas und Test/Lern Karten, Assessment Unterlagen
Die Mindmaps sind mit dem freien Softwareprogramm Freemind erstellt worden. Es ist verfügbar für Mac und für Windows. Erstellt wurden die Mindmaps unter Zuhilfenahme der Quellen Business Model Generation, Alexander Osterwalder, Yves Pigneur, 2011 Frankfurt a. M. / ISBN 978-3-593-39474-9 sowie Value Proposition Design ISBN 978-1118968055. Geschäftsmann 2.0 und Social Business von Palo Stacho stehen unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz.
Software Downloads
Value Proposition Design -Starterkit. (5MB) Das zip-File beinhaltet die frei editierbaren Mindmaps zur VPD Methode. Dazu kommt eine Powerpoint-Datei mit den Canvas-Rastern, druckbaren PDFs und Anwendungsbeispielen. Die Mindmap Dateien können mit Freemind weiterbearbeitet werden.
Just do it! Welche 5 Eigenschaften sind nötig, um die Wirtschaftswelt zu verändern? „Es sind keine speziellen Eigenschaften nötig – Tun Sie’s einfach!“ meint der Geschäftsmann 2.0, aber diese fünf Eigenschaften, welche im Value Proposition Design Buch dafür beschrieben werden, sind sicher sehr hilfreich:
Unternehmerische Stärken
Anwenden des Designstandpunkts (Design Thinking)
Kundenorientierung und –Feingefühl
Experimentierfreudigkeit
Werkzeugkenntnisse (Tool Skills)
Die Jobdescription eines VPD-Champions „Als Intra- / Entrepreneur oder eben ein unternehmerisch orientierter Mensch versuchen Sie gerne was Neues aus. Sie sind in der Lage zwischen strategischem Handeln und taktischer Flexibilität hin und her zu schalten. Ihr gelebter Designstandpunkt erleichtert Ihnen den Vorgang, schlussendlich ein Resultat zu erreichen und das auf manchmal non-linearen Wegen, aber sicher mit einigen Iterationen. Ihre Kundenempathie erlaubt Ihnen die Kundenperspektive zu verstehen und beim Kunden zwischen dem zu unterscheiden, was er braucht und dem was er sagt, was er brauche. Ihre Experimentierfreudigkeit und Ihre Beharrlichkeit unterstützt Sie bei der Umsetzung Ihrer (Geschäfts)idee und treibt Sie ständig an, nach der besten Variante zu suchen und das auch zu beweisen. Sie sind optional ebenfalls geübt in der Anwendung einer strukturierten Methode und deren (Software)Werkzeugen.“ Der Geschäftsmann 2.0 freut sich, dass er über all diese Eigenschaften verfügt!
GM20 = VPD-Champion Der Geschäftsmann 2.0 ist somit der ideale Value Proposition Designer. Er war in mehreren Unternehmen Teilhaber oder Inhaber. Er durchlief eine Karriere bei einem multinationalen, börsenkotierten Unternehmen. Als Requirements Engineer, Business Analyst und Projektleiter war er in den letzten 20 Jahren häufig mit der Kundenperspektive konfrontiert, als Verkäufer und Verkaufsleiter übrigens auch. Weiter kann er zuhören und die Leidenschaft brennt immer noch in ihm!
Wollen Sie bei sich einen Geschäftsbereich erforschen, haben Sie eine Idee, wollen Sie Ihre Strategie überprüfen oder weiterentwickeln? Ein Coach mit langjähriger Führungserfahrung und den entsprechenden “Facilitationskills” vereinfacht den Prozess ungemein.
Hier finden Sie alles zum Einstieg und zur Arbeit mit der Business Model Generation Canvas. Vorlagen, Templates, Lernhilfen, Beispiele und weiterführende Links (Update März 2019)
Lean Canvas: Lean (Startup) und (Business Model) Canvas von Ash Maurya. Ash Maurya hat eine Adaption des Business Model Canvas auf die Lean Startup-Problematik skizziert, welche beeindruckend einfach und erstaunlich effizient ist.
Und ein wirklich gutes Blog von Tristan Kromer, welcher UserExperience, LeanStartup und BusinessModelGenaration zusammenbringt gibt es hier: http://grasshopperherder.com/
Bücher:
Software, Credits und Quellen
Die Mindmaps sind mit dem freien Softwareprogramm Freemind erstellt worden. Es ist verfügbar für Mac und für Windows. Erstellt wurden die Mindmaps unter Zuhilfenahme der Quellen Business Model Generation, Alexander Osterwalder, Yves Pigneur, 2011 Frankfurt a. M. / ISBN 978-3-593-39474-9 sowie Running Lean, Ash Maurya, ISBN / 978-395561127. Geschäftsmann 2.0 und Social Business von Palo Stacho stehen unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz.
Software Downloads
Businessmodelgeneration-Startkit. Das zip-File beinhaltet die frei editierbaren Mindmaps zur Methode und zur Canvas. Dazu kommt noch eine Powerpoint-Datei mit den Canvas-Rastern (inkl Lean Canvas), druckbaren PDFs und Anwendungsbeispielen. Die Mindmap Dateien können mit Freemind weiterbearbeitet werden.
Innovationsmanagement to the Max! – Lean Startup und Business Model Generation vereint. Heute ist es so billig einfach anzufangen und ein Startup aufzubauen, dass es auch “billig” sein sollte, ein Geschäftsmodell zu skizzieren.
Kochbücher für Entrepreneure von Heute und Lean Canvas ist die Synthese draus (die rote Fläche)
Think big, start small and immediatly, fail early, scale fast Will man eine Geschäftsidee umgehend umsetzen und man hat das Geld schon oder wenn die Kreditkarte für den Anfang reicht, dann muss man nicht in Schönheit sterben und einen (sowieso unzutreffenden) Businessplan schreiben. Die Lean Canvas reicht.
Der Geschäftsmann 2.0 hat bereits mehrmals auf diesem Kanal geschrieben, dass das meiste Management Knowhow heutzutage nicht mehr aktuell oder gar sträflich veraltet ist. Entrepreneurship, Führung und Innovation leben heute nach neuen Mustern: Speziell im Anfangsstadium (aber nicht nur dort) sind Geschäftsmodellentwicklung, Produkte/Leistungsentwicklung und Markt/Kundenentwicklung ganz anderen Gesetzmässigkeiten unterworfen als noch vor fünf Jahren. Der Geschäftsmann 2.0 hat das in seinem Beitrag “Disruptiver Stoff, das neue Rüstzeug für die Führungskraft im 21. Jahrhundert” eingehend beschrieben.
Die Lean Canvas von Ash Maurya vereint als Tool Lean Startup und die Business Model Generation Canvas. Angereichert wird die LeanCanvas durch Ideengut des (Web-) Analytics, welches sich in dem Feld “Key-Metrics” auf der Canvas niederschlägt. Maurya schlägt einen dedizierten Ablauf beim Abfüllen der Canvas vor:
Klicken für Vollansicht: Lean Canvas von Ash Maurya
Auf http://leanstack.com/ kann man das Modellierungstool LeanCanvas käuflich erwerben, die Lizenz kostet USD 19 im Monat (Der Geschäftsmann hätte 50 CHF im Jahr bezahlt, aber das dreifache ist Ihm zuviel. Weiter gibt es ein nettes Video
Last but not least: Lesen – (Um-)Denken – Anwenden! Wir haben eine (Social) Business Revolution, die da angaloppiert kommt.
In diesem Artikel ist alles zur BMG-Canvas dabei: Powerpoint-Vorlagen, Beispiele und Tipps. Ebenfalls verfügbar ist ein Mindmap für den totalen Einblick und als Übersicht und als “Checkliste”.
Ein reales Beispiel: Geschäftsmodell für Fitnessclub
Downloadlink für Powerpointfile siehe weiter Unten
Bevor der Geschäftsmann 2.0 mit den Teilnehmern einen BMG-Workshop durchführt hat er es sich zur Gewohnheit gemacht, diese ein wenig “einzuschwingen”. Dabei geht es nicht darum um die Leute im Detail zu schulen, sondern es geht eher um die “Aktivierung” der Teilnehmer, damit diese sich bereits mit dem Workshopthema gefühls- und verstandesmässig befassen. Dabei bewährt hat sich die Zusendung einer kurzen Präsentation, welche die Business Model Generation Canvas kurz erklärt und ein Beispiel dazu. Hier kann so eine Beispeldatei im Powerpointformat downgeloaded werden (inkl leerem Canvas zum Abfüllen): simple_businessmodelgeneration_canvas
Mindmap: So kann man sich die 9 Elemente der Canvas besser merken
Die 9 Felder der Canvas sind kurz erklärt
Kundensegmente / Customer Segments CS
Wertangebote / Value Proposition VP
Kanäle / Channels CH
Kundenbeziehungen / Customer Relationships CR
Einnahmequellen / Revenue Streams R$
Schlüsselressourcen / Key Resources KR
Schlüsselaktivitäten / Key Activities KA
Schlüsselpartnerschaften / Key Partnerships
Kostenstruktur / Cost Structure C$
Das Canvas Mindmap für den totalen Einblick. Mit Hilfe des Mindmaps stehen auf einen Blick die meisten Ausprägungsmuster pro Feld als Anleitung zur Verfügung. Man hat sofort den Aufhänger zu den Canvas-Dimensionen und gleichzeitig eine Checkliste für die Moderation. Die editierbare Mindmap-Datei gibt es im letzten Beitrag auch gratis dazu.
Klicken für Vollansicht: Die 9 Dimensionen der Business Model Generation Canvas als Mindmap
Die Anwendung der Canvas – Just do it. Einfach loslegen, zwei bis drei Überarbeitungssitzungen einplanen und pro Workshop nicht länger als zwei Stunden budgetieren. Für den “Abschluss-Workshop” Open-End ins Auge fassen, damit man wirklich alles fertig machen kann und nicht nochmals zusammenkommen muss. Wenn Sie einen Moderatoren dafür brauchen, kontaktieren Sie mich. Was noch? Es gibt nen Film auf businessmodelgeneration.com in 2 Minuten ist die Canvas erklärt.
Think big, start small, fail early, scale fast – Genau das unterstützt die BMG-Methode. Ein Einblick.
Strategie – Geschäftsmodellierungsprozess – Muster – Design als Disziplin – Geschäftsmodelle vs. Businesspläne
Osterwalder und Pigneur definieren in ihrem erfrischenden Buch den Term Geschäftsmodell wie folgt: “Ein Geschäftsmodell beschreibt das Grundprinzip, nach dem eine Organisation Werte schafft, vermittelt und erfasst.” Dieses Grundprinzip wird heutzutage nicht mehr mit scheingenauen, mit Tabellen vollgespickten Businessplänen beschrieben, sondern viel besser mit einer sogenannten Business Model Canvas (weitere Beispiele zur Canvas im nächsten Beitrag). Diese Canvas ist jedoch lediglich das Resultat eines umfassenden Modellierungsprozesses, welcher ziemlich viel Kenntnisse und Erfahrungen voraussetzt.
Klicken für Grossbild: Schnappschuss nach 60 Minuten Workshop: Gleichzeitige Entwicklung von zwei Geschäftsmodellen
Trotz bestechender Einfachheit ungeahnte Vielfalt der Methode. Die oben dargestellte Business Model Leinwand – die sogenannte BMG Canvas – hat zwar nur 9 Felder (Kundensegemente, Wertangebote, Kanäle, Kundenbeziehungen, Einnahmequellen, Schlüsselressourcen, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselpartnerschaften und Kostenstruktur), aber wie gesagt vereint Sie unglaublich viele Kompetenzen, welche dem effektiven Ausfüllen der Canvas zuträglich sind. Deswegen geht Osterwalders Buchs “Business Model Generation” vielmehr auf weitere Dritttechniken ein, welche andere bekannte Autoren bereits beschrieben haben. Andersons Long Tail wird abstrahiert, genau gleich wie J. Galbraiths Sternmodell oder die Blue Ocean Strategiemodellierung. Die BMG-Methode und sein Buch nehmen genau all diese Themen wieder auf und vereinen diese schlussendlich in der Visualisierung anhand der BMG-Canvas. Die Methode beinhaltet
Die Verwendung der Canvas – Das ist ja klar, siehe nächster Beitrag
Muster bei Geschäftsmodellen – Bekannte und neue , 2.0er Geschäftsmodellmuster wie Long Tail, Multi-Side Geschäftsmodelle, Gratis oder Open Business als Geschäftsmodell oder der LongTail. Speziell interessant für Intrapreneurs sind die sogenannten Entflechtungsmodelle als Muster.
Die Strategiebetrachtungen im Kontext der BMG-Canvas. Die Methode eignet sich hervorragend um Strategie-Entwürfe abzubilden. Im Speziellen finden die Geschäftsmodellumgebung, die Einschätzung von Geschäftmodellen und der Umgang mit mehreren Geschäftsmodellen (in einer Strategie) Beachtung
Der Design(standpunkt) als ultimatives Basishandwerk für Innovatoren und Geschäftsmodellierer. Sie sind die Gestaltungstechniken, welche es erlauben, mit Dritten solche kreativen Prozesse anzugehen oder mitzuteilen. Als Stichworte seien hier Customer Insights, Visuelles Denken, Szenarientechnik, Storytelling oder Prototypen erwähnt. Klar ist: Der Geschäftsmann 2.0 ist in den letzten Jahren neben der Führungskraft auch zum Designer geworden, Business Model Generation hat Ihm dabei geholfen.
Die fünf Phasen des Geschäftsmodellierungsprozesses und Tipps für die Anwendung sind ebenfalls eine der Hauptsäulen der Methode. Für jede der 5 Phasen Mobilisieren, Gestalten, Verstehen, Implementieren, Durchführen werden die notwendigen Aktivitäten, die kritischen Erfolgsfaktoren, wie auch deren Gefahren aufgezeigt.
Ablauf des Geschäftsmodell Gestaltungsprozess:
Mobilisieren – Vorbereitung, die Voraussetzung schaffen: Projektziele festlegen, vorläufige Verwendungsideen prüfen, Planen, Team zusammenstellen
Verstehen – Recherche und Analyse: Umfeld abfragen, potentielle Kundne untersuchen, Experteninterviews, recherchieren, was bereits versucht wurde (und was scheiterte), Ideen und Meinungen sammeln.
Durchführen – Die Anwendung: Das Umfeld monitoren, das Geschäftsmodell laufend bewerten, das Business Model verjüngen oder überdenken, die Geschäftsmodelle der gesamten Firma in Einklang bringen, mit Synergien und Konflikten zwischen den Geschäftsmodellen umgehen
Das BMG-Mindmap für den totalen Einblick. Um während den Workshops nicht immer in den diversen Büchern rumzublättern (Ja der Geschäftsmann schlägt gerne in Literatur nach, da hat er keine Skrupel, er hat schon genug Content im Kopf) hat sich der Printout des untenstehenden Mindmaps ausbezahlt. Man hat sofort den Aufhänger zu den Themen und gleichzeitig eine Checkliste für die Moderation. Die editierbare Mindmap-Datei gibt es im letzten Beitrag auch gratis dazu.
Klicken für Vollansicht: Die Business Model Generation Methode als Mindmap
Die Anwendung der Methode – Just do it. Man kann die Methode problemlos selber anwenden. Natürlich macht ein erfahrener Moderator die Sache bequemer, disziplinierter, ertragreicher und einfacher. Bedient man sich eines Moderators, dann reichen in der Regel z. B. für Strategieentwicklungen drei bis vier halbtätige Workshops. Ein Halbtag wird für Kalkulationen verwendet, der Rest ist Arbeit mit der Canvas. Danach kann selbstständig weitergefahren werden.
Was noch? Wer nen Film sehen will, der kann das auf businessmodelgeneration.com tun – Der Movie, welcher alles in 2 Minuten erklärt ist sehr unterhaltsam. Aber Achtung, danach können Sie es immer noch nicht, verwenden Sie dazu lieber das Starterkit des Geschäftsmannes 2.0 (Kommt im letzten Post)
Geschäftsmodellentwurf für eine Finanzdienstleistung mit Business Model Generation
Seit 2012 hat der Geschäftsmann 2.0 “BMG” in Dutzenden von Workshops angewendet und er ist davon immer noch begeistert. In knapp 4 Jahren ist Business Model Generation von Osterwalder / Peigneur mit über 1 Mio verkauften Exemplaren zum Kultbuch geworden. Dies ist der Start zu einer kleinen BMG-Serie auf diesem Blog.
Think big, start small, fail early, scale fast. Das Internet verändert alle Bereiche der Gesellschaft, der Wirtschaft und somit auch das Management. Wir stehen vor einer Innovationswelle ungeahnten Ausmasses. Gutes Management alleine reicht nicht aus um die disruptiven Innovationswellen meistern zu können. Business Model Generation ist zusammen mit “Lean-Startup” u. A. eine der Technologien, welche hilft, um aus der “Manage-as-usual” Falle rauszukommen. Nach Jahren Anwendung schreibt der Geschäftsmann 2.0 nun einige Artikel zum Thema:
Attraktive Geschäftsmodellhypothesen anstelle scheingenaue Businesspläne. Der Geschäftsmann 2.0 ist immer noch erstaunt darüber. Wieviele Führungskräfte und Projektleiter den von Ihm häufig verwendeten Ausdruck “Planung ersetzt den Zufall durch den Fehler” nicht verstehen. Dabei ist es ganz einfach. Auch am Schluss eines erfolgreichen Vorhabens wird es sozusagen immer so sein, dass der am Anfang des Projektes skizzierte Plan nicht eingehalten wurde. Dafür sind grundsätzlich zwei Erklärungen möglich a.) Der Plan wurde nicht eingehalten oder b.) Es wurde falsch geplant. Meistens trifft b. zu denn man plant ja am Anfang, da ist vieles ungewiss und unbekannt.
Übertünchen der Scheinseriösität. Wie viele Strategien bei bestehenden Unternehmen stellten sich im Nachhinen als falsch oder nicht erreichbar heraus? Sehr viele. Wie viele Business-Pläne von Jungunternehmen erweisen sich später als falsch? (sozusagen alle) Fakt ist: Fast alle Strategien und Businesspläne strotzten bis heute nur so von Kalkulationen und Prognosen. Es werden unglaubliche Aufwände betrieben, die Annahmen anhand von Analogien, Beispielen oder anderen Quellen zu rechtfertigen. Mit den Zahlen und dem vielen zusammengetragenen Material entsteht eine gefährliche Scheinseriösität. Viele Führungskräfte wollen Zahlen sehen, weil Zahlen einfach geprüft werden können. Das ist gut so! Nur ist es meistens interessanter herauszufinden, wieso die Zahl “falsch” ist. Wieso wurde Vorgabe x nicht erreicht? Ist es überhaupt die richtige Vorgabe? Doch häufig werden solche Fragen dann in den Hintergrund gestellt. Denn man hatte ja zu Beginn eine seriöse Strategie oder einen seriösen Businessplan erstellt. Man hat dies gewissenhaft erledigt und seriös gearbeitet. Nichts desto trotz basierten alle diese zeitraubenden Arbeiten auf Annahmen!
Die neun Flächen der Business Model Canvas
Schnell und effizient skizzierte Geschäftmodellhypothese – Es ist doch viel besser, diese Zeit und Energie darauf anzuwenden zu beweisen, wie gut oder wie schlecht all diese Annahmen gestimmt haben. Und genau das ermöglicht das Business Model Canvas. Schnell und effizient werden mit der Hilfe von Post-Its die Strategie oder ein zukünftiges Geschäftsmodell skizziert. Natürlich darf und muss man das Businessmodel dann mit einer ROI- oder Break-Even Kalkulation unterlegen. Aber Aufgrund des durch die Business Model Canvas erlangten Gesamtsicht und der Kenntnis, dass alles nur (zu prüfende) Hypothesen (Siehe Lean) sind, erscheinen die Zahlen in einer gesunder Distanz und werden nicht als sakrosankt hingenommen!
“Welches ist aktuell Euer liebstes Fachbuch?” Als der Geschäftsmann 2.0 Mitte dieses Jahres an einer Weiterbildung in Madrid weilte, fiel während eines Workshops diese Frage. Die Mehrheit der Teilnehmer – alles gestandene Unternehmerinnen und Unternehmer – nannten “Lean Startup” als Ihren Favoriten. Und keiner kannte das aktuelle Lieblingsbuch des Geschäftsmannes: “Business Model Generation” (Anm: Dabei wird BMG im LeanStartup-Buch mehrmals referenziert)
Zur Sache: Business-Leader in den Zeiten des Social Business sind ganz andere Methoden zur Geschäftsführung und zur Geschäftsentwicklung gefragt! Das was man aktuell (2013) an der Uni oder in sonstigen Management-Kursen lernt, ist mit grösster Vorsicht zu geniessen! Heute wollen wir uns kurz Geschäftsmodellentwicklung und dem Aufbau von Unternehmen, Angeboten oder Organisationen im digitalen Zeitalter widmen.
Am Anfang ist eine Geschäftsidee oder ein Geschäftsmodell nur ein Satz von Hypothesen. Das Gleiche gilt für das Produkt und die angepeilten Kunden
Geschäftsmodellentwicklung, Produkte/Leistungsentwicklung und Markt/Kundenentwicklung sind im Anfangsstadium (Startup) ganz anderen Gesetzmässigkeiten unterworfen als in den Folgephasen. Das Internet hat diese Startupphase nochmals komplett revolutioniert, kann doch heute jeder mit ein wenig Geld ein “Startup-Entrepreneur” werden.
Startups, irgendwelcher Couleur – egal ob diese von Intrapreneurs oder Entrepreneurs vorangetrieben werden – können heute viel schneller voranschreiten und können viel schneller herausfinden, ob Sie mit dem gewählten (angenommenen) Geschäftsmodell erfolgreich sein können. Geschäftsmodelle werden auch heute nicht mehr mit riesigen Business-Plänen ausgearbeitet sondern mit sogenannten Business Model Canvas, von welchen der Geschäftsmann in den letzten Monaten auch schon ein Dutzend erstellt hat.
In der Anfangsphase des Geschäfts ist alles unklar und unsicher. Das Geschäftsmodell, die angepeilten Kunden und das anvisierte Produkt oder Dienstleistung sowieso. Diesem Umstand tragen die neuen Managementtechniken des 21. Jahrhunderts endlich Rechnung.
Fail early – Das Interessante bei den neuen Management-Techniken ist die Tatsache, dass dabei der Fehler (The Failure) der Regelfall ist und deswegen, man möglichst viele kleine Iterationen macht um das Ausmass des Schadens möglichst klein zu halten und möglichst schnell nachzujustieren. Weiter wird so grob wie möglich und so detailliert wie nötig vorgegangen. Das ist ein komplett anderes Vorgehen als noch vor einigen Jahren!
Die theoretische Basis ist in drei – stark zusammenhängenden – Büchern nachzulesen.
Das Rüstzeug für Geschäftsleute, Unternehmer und Innovatoren des 21. Jahrhunderts
Business Model Generation von Alexander Osterwalder war für den Geschäftsmann 2.0 das Highlight-Buch 2012. Lean Startup von Eric Ries ist auch ein sehr gutes und enorm innovatives Werk, auch wenn es gegen Ende eher abnimmt. Und “The Startup Owner’s Manual” von Steve Blank ist regelrecht ein disruptives Werk. Und der Stoff breitet sich rasend bei den jungen Fach- und Führungskräften in aller Welt aus!
Lesen – (Um-)Denken – Anwenden! Wir haben eine (Social) Business Revolution, die da angaloppiert kommt. Untenstehend die Links zu den Büchern, S. Blank’s Buch ist als Kindle-Edition zu empfehlen, Osterwalders Buch muss man einfach auf Papier haben.
“Ich bin mir sicher, ich könnte eine eigene Firma starten” – Diese Frage beantworteten 55% der Schweizer mit einem “Ja”. Dies steht zumindest im aktuell publizierten Media Use Index der Firma Y&R. Die gleiche Frage beantworteten übrigens die Deutschen mit 43% Ja und die Österreicher mit 48%.
Beim Aufräumen meines Desktops ist mir eine bereits in die Jahre gekommene Zusammenfassung eines Buches von Joe John Duran, einem Kollegen aus den USA in die Finger gekommen. Das Buch heisst typisch amerikanisch “Start it, Sell it & Make a Mint” (Baue es auf, verkaufe es und mach ein Vermögen). Bei der Durchsicht der Präsentation muss ich neidlos zugestehen, dass der Buchinhalt nichts von seiner Relevanz verloren hat.
Die Aufgliederung der Unternehmensdimensionen und die auf diese Dimensionen zielenden Regeln gelten nach wie vor: