Sie brauchen oft Facebook, Twitter und Dropbox – Dann ist LTE von der Swisscom ein Segen! Erfahrungsbericht Dez 2012

Eins vorneweg: Vergessen Sie nicht LTE einzuschalten, sofern Sie über diese Funktionalität auf Ihrem Mobile Phone oder sonstwo verfügen! Der Geschäftsmann 2.0 hat es nämlich über Tage hinweg nicht gemacht und dieses neue Netz gesucht und gesucht und gesucht.

Nicht vergessen LTE auf dem Handy einzuschalten!

Vor einigen Tagen wurde das LTE Netz der Swisscom hochgeschaltet und der Geschäftsmann freute sich darauf, siehe älterer Post. Nur nichts tat sich. Er pendelte auf der Achse Bern – Zürich, er war im Grossraum Bern wie auch in der City von Zürich – Nix. Und gestern erreichte Ihn ein Telefonat eines Freundes vom Berner Oberland: “Er: Guten Morgen Palo. Ich: Guten Morgen, wie geht’s Dir? Er: Du, ….Du tönst so nah!” Das Gespräch war glasklar! Wie bei Skype zu den Anfangszeiten, als sich noch nicht so viele User drauf tummelten. Unglaublich diese Qualität.

Das musste die Folge von LTE sein und er begann, auf seinem HTC One XL zu suchen. Er fand ein Widget, wo “LTE” drauf stand. Er schaltete es ein und schon bald fand er ein neues Connection-Icon oben in der Statuszeile: “4G” stand jetzt dort drauf (also nicht “LTE”, so wie es im Manual beschrieben war, siehe Bild).

LTE in Statuszeile

Und jetzt konnte es losgehen: Die ersten Erfahrungen sind zufriedenstellend. Der Geschäftsmann hat ein “Swisscom Natel Infinity M” Abonnement, also nichts Aussergewöhnliches. Er kann jetzt nicht erwarten, dass sein Telefon datenübertragungsmässig abgeht wie eine Rakete. Aber trotzdem, da gibt es schon einige enorme Bereicherungen, wenn man im Netzbereich ist, siehe die Liste unten. Apropos Netzabdeckung:

Zürich City: Der Geschäftsmann 2.0 hatte im Kreis 1 und im Kreis 2 ein Netz, zumindest war in diesem Bereich die obgenannte super Sprachqualität gegeben. Vorallem im Raum vom Bahnhof Zürich ist LTE eine Wohltat, reicht Sie doch beizeiten fast bis zur Langstrasse, turbosurfen ist NEU auf dem Bahnhofsareal möglich. Zur Erinnerung, im November konnte der Geschäftsmann beizeiten nicht einmal mehr SMS verschicken, geschweige denn eine stabile Daten- oder Sprachverbindung aufbauen (Kein Witz!)

Bern City: Auch hier funktioniert LTE in der Innenstadt. Im Bahnhof auf den Perrons jedoch scheint es nicht zu gehen.

Olten: Obschon Olten in der ersten Etappe der Netzausbreitung nicht mit dabei ist , will der Gmann kurz diesen Ort erwähnen. Ihm fiel einfach auf, dass das Netz im Städtli plötzlich viel schneller war als üblich. Dropbox-Uplaods schienen zu fliegen, auch wenn lediglich HSPA und 3G angezeigt wurde.

SBB-Business Class Bern-Zürich: Schlicht ein Satz: Immer noch Scheisse! Ok, es ist tatsächlich viel weniger schlimm geworden, aber es ist immer noch nicht das Gelbe vom Ei… (Der Geschäftsmann muss wohl beim nächsten Mal den Andreas Meyer ansprechen und fragen, ob er weiss was er dem Geschäftsmann 2.0 mit der mangelhaften Netzverfügbarkeit in den Zügen antut, wenn dieser wieder mal mit dem SBB-Chef frühmorgens im Bus in die Stadt fährt….)

Nun zu den Applikationen: Die Facebook App läuft nur noch halb so langsam, wenn LTE verfügbar ist! Das ist echt ein Gewinn. Das gleiche gilt für Twitter, hier muss man fast nicht mehr warten, beim Seitenaufbau oder bei neuen Tweets! Und der Cloud-Speicherdienst Dropbox erst! Aufgrund der dauerhaft schnelleren Übertragungsrate und wohl auch stabileren Leitung ist die Datensynchronisation sehr, wirklich sehr fix geworden. Der Geschäftsmann braucht sein Telefon viel als Photogerät, zb. macht er als Aktennotiz häufig ein Photo. Auch braucht er das Telefon als mobilen Hotspot für den PC, auf welchen er dann die Photoprotokolle überträgt. Mit LTE ist alles VIEL schneller synchronisiert!

Fazit: Für Facebookanwender, Twitter-User, 20Minuten- und Blick- App Freaks sowie für Dropbox Poweruser auf dem Mobile ist LTE sehr interessant. Es muss auch nicht das grobe Abonnement sein!

 

So Long, Euer Geschäftmann 2.0

Die Freude über das neueste (hoffentlich letzte) Smartphone und nervende Journalisten – LTE kommt

Der Geschäftsmann 2.0 hat grosse Freude an seinem HTC One XL, wenn auch diesem Telefon die anno dazumal heissgeliebte Buchstabentastatur fehlt. Aber diese  Tastatur hatten die letzten drei Smartphones des G-mannes auch nicht. Das Smartphone Nummer Vier im Jahr Nummer Drei des Geschäftsmannes ZwoNull als Android-User ist ein Galaxy S3 / iPhone Konkurrent aus dem Hause HTC. Es fühlt sich echt schön an und die 8 Megapixel und HD-Film Kamera ist wiederum ein Schritt nach vorne für den Geschäftsmann, hat er sich doch zum engagierten Photographen und Gelegenheitsfilmer entwickelt, privat wie auch geschäftlich.

Doch das richtige Highlight für den Geschäftsmann ist das in diesem Gerät verbaute LTE-Modul. Seit der Geschäftsmann letzten Winter in einem Schweizer Wintersportort ein LTE-Modem zwei Wochen lang verwenden durfte, fiebert er der flächendeckenden Einführung des Mobilfunkstandards der vierten Generation entgegegen. Denn LTE ist schlicht und einfach ein markanter Gewinn an Lebensstandard für die mobilen Worker und die digitalen Bürger, zu welchen sich der Geschäftsmann 2.0 ebenfalls zählt. Bei der LTE-Verwendung geht es dem Geschäftsmann nicht so um den Datendurchsatz, den Speed. Sondern vielmehr verschwinden die Latenz-Zeiten. Man muss nach einem Klick nicht mehr warten, bis etwas geschieht! Und das ist echt cool….

Weniger cool sind dann aber die nervenden Artikel von Journalisten, welche ohne allzuviel zu überlegen oder – was wahrscheinlicher ist – ohne allzuviel von der Materie zu verstehen landesweit nicht allzu tiefgreifende Artikel zum Thema verfassen. Ok, es war “nur” das Gratisblatt Blick am Abend vom 28.11.2012, in welchem der Verfasser des Artikels die Verfügbarkeit des Swisscom-LTE Netzes ankündigte (Siehe Artikel). Nur schrieb der Journi den Artikel auf die Art und Weise, dass der Leser meinen könnte, dass nur die Swisscom Kunden, welche das XL-Abonnement haben, von LTE profitieren. Das ist schlicht und einfach nicht wahr! Jeder Mobilfunktnutzer kann von LTE profitieren: Von der weniger langen Wartezeit bis etwas passiert, wie auch vom grundsätzlich höheren durchschnittlichen Datendurchsatz, der zur Verfügung steht!

 

Ist da draussen auch noch jemand, welcher neben dem Geschäftsmann 2.0 mit LTE in die neue schnelle Datenwelt startet? Meldet Euch und Eure Erfahrungen!

Liebe Grüsse, Euer High-LTE-Speed G-Mann ZwoPunktNull,

Pavel “Palo” Stacho

PS: Ach ja, ich bin Euch noch beinahe schuldig geblieben, wieso dieses Smartphone hoffentlich das Letzte für den Geschäftsmann 2.0 sein wird: Für die Zukunft wünscht sich der Geschäftsmann 2.0 nämlich eine Photokamera von Nikon, welche ebenfalls ein Telefon ist, so etwa wie hier!

Sie sind unzufrieden mit der Swisscom? Dann wechseln Sie NIE, nie zu Sunrise!

Der Geschäftsmann staunt darüber, dass es in der heutigen Zeit so ein schwaches Produkt noch geben kann! Aber fangen wir von vorne an:

Der Geschäftsmann 2.0 war schon längere Zeit unzufrieden mit der Swisscom. Das Netz war gut bis auf die Situation im Intercity zwischen Zürich und Bern. Dass es die Swisscom nicht schafft, dort die WLAN-Stabilität hinzukriegen ist eine Zumutung. Nein, es ist aus der Optik des Geschäftmannes ist es sogar unbedacht, hier nicht mehr Anstrengung reinzustecken, denn das 1. Klasszugabteil mit WLAN zwischen Bern und Zürich ist DAS PRESTIGE- oder REFERENZOBJEKT für einen Netzprovider! Die Entschuldigungsartikel zu diesem “schwierigen Thema” in der Presse hat der Geschäftsmann einige gelesen. Er findet solche Artikel ehrlich gesagt einfach Schwach und andererseits regt er sich nur noch mehr auf, wenn man dann im vollbesetzten Abteil hockt und die Mails nicht versenden kann.

Als dann zum wiederholten Male der schwache Service dazu kam, (WIEDERHOLTE Sperrung der falschen der zwei SIM-Karten, die der Gmann besass, darauf folgende Nichterreichbarkeit über zwei Tage) war die Markentreue am Ende.

Vor zwei Monaten kam dann der Finanzchef des Geschäftsmannes in Büro und fragte, ob die Firma nicht komplett zu Sunrise wechseln könne, in der welschen Schweiz habe man mit dem Wechsel einen 5-stelligen Betrag sparen können. Der Geschäftsmann hatte nichts dagegen, denn auch er spart ja gerne Kosten, nicht nur Finanzchefs.

Also wurde gewechselt, vor etwa drei Wochen. In der ersten Woche mit dem neuen Sunrise-Abo war der Geschäftsmann viel unterwegs. Bern, Zürich, Lausanne, Genf, Grindelwald und er war wirklich erstaunt über die SCHLECHTE Netzabdeckung in Sunrise. Beispiele

  • Bern Spitalgasse tw kein Netz
  • Bern Aabergergasse kein Netz
  • Zürich Hauptbahnhof tw kein Netz
  • SBB Olten-Zürich sehr sehr schlechtes Netz
  • Zürich Hauptbahnhof kein Netz
  • Grindelwald kein Netz
  • Und das Schlimmste: Zuhause kein Netz, im Office in Bern und Genf kein Netz, beim Kunden kein Netz!

Was eine ähnliche Katastrophe ist: In weiten Teilen von Bern kein Datennetz, wie auch im Intercity zwischen Genf und Zürich weitgehend kein Datennetz!!!

Schlimm nicht? Nur – Es kam noch schlimmer! Seit beinahe zwei Wochen ist der Geschäfttsmann nicht mehr erreichbar, er kann nämlich sozusagen nicht mehr mit seinem Mobile telefonieren! Letzte Woche konnte er von seinem Mobile einmal (In Zahlen: 1 x) ein Telefonat tätigen! Er ist nicht alleine. Seine Geschäftsleitungskollegen haben das gleiche Problem, die waren schon Stunden mit dem Support an der Strippe und haben schon SIM-Karten gewechselt, Telefone resetted etc. In so einer Situation hilft es wenig, wenn die Leute im Call-Center sehr nett sind und kompetent wirken.

So nicht! Das waren die persönlich STRESSIGSTEN Wochen  der letzten 10 Jahre “liebe” Sunrise! Aggressionen, Ängste, sogar Wutausbrüche hat der Geschäftsmann in den letzten zwei Wochen durchlebt, kein Witz. Infrastruktur hat zu funktionieren. Sunrise schafft das nicht. Liebe Leser, GEHT NIE, ABER NIE ZU SUNRISE!!!

Heute am Sonntag hockt der Geschäftsmann in Zermatt und hat wieder mal die Meldung “keine Netzabdeckung” auf seinem HTC. Er wartet sehnlichst darauf, dass nächstens sein Swisscom-Abonnement aufgeschaltet wird und seine Nummer übertragen wird. Hoffentlich passiert das bald, sonst dreht der Geschäftsmann wirklich noch durch, auch das ist – leider – kein Witz!

Zermatt, 8.7.2012 – So Long, Euer Geschäftsmann 2.0, Pavel “Palo” Stacho

PS: Mich zurückzuholen kann es sich die Sunrise sparen, da würde sie ein totes Ross reiten. Wenn die Swisscom mich zu Werbezwecken verwenden will, nur zu.

PSPS: Es ist schon so: Der Gmann kann ohne mobile Netzabdeckung nicht mehr existieren, zumindest als Geschäftsmann nicht. Als Privatmensch ist es weniger schlimm, auch wenn es irgendwie weh tut, wenn man keine FB-Posts und Tweets mehr absetzen kann.

 

Nachtrag 10.7.2012

Über eine Woche ist es her, seit der Geschäftsmann das Formular für die Nummernübertragung eingereicht hat, er ist immer noch beim alten Provider. Aus der Not heraus hat er sein schickes HTC one mit dem Notfall-Handy einem Galaxy Ace Plus getauscht in der Hoffnung, dass die Erreichbarkeit besser wird. Siehe da, wenigstens hat er jetzt Zuhause ein Netz, zumindest in einem Teil des Hauses. Leider ist beim Kunden und im Büro des Geschäftsmannes die Erreichbarkeit immer noch nicht gegeben, aber aufgrund der Ferien ist das nicht so schlimm….

Wieder mal Statistiken: Von 1000 Schweizern…. (Internetkäufe, Web-Access, Dienst-Software, Gadgets)

….haben 780 schon online eingekauft
….buchen 520 Ihre Ferien nur noch im Internet
….106 kaufen mindestens einmal die Woche im Internet ein
….haben 650 Ihren Internetprovider noch NIE gewechselt
….tragen 123 ein iPhone mit sich
….haben 0.5 ein iPad….und und und

Ich war letzthin im Bollwerk in Bern, in diesem Swisscom-Gebäude. Dort hingen so Info-Tafeln an den Wänden. Leider konnte ich nirgendwo ein Datum erkennen. Ich hab 4 dieser Infopanels mal abfotografiert, viel Vergnügen beim studieren!

So Long, Euer Geschäftsmann 2.0

Meine ersten Erfahrungen mit LTE in der Schweiz – Das ist echt ein Datenturbo!

Huawei LTE USB Modem E398
Das LTE Test-Modem der Swisscom

Ueber die Feiertage gönnte ich mir einige Zeit um zu erfahren, ob das mobile Surfen via LTE  mich in eine neue Dimension des Datenverkehrs beamt. Ich habe auf dem Tourismusbüro in Grindelwald ein Huawei USB Modem E398 „LTE Trial“ der Swisscom gemietet (Siehe Pressemitteilung). Die Woche kostet 19 Franken und es ist ein Depot von 100 CHF zu entrichten. Auf meine Rückfrage hin haben Sie auf dem Tourismusbüro 10 solche Modems erhalten, ich war der Dritte, der so ein Gerät hier im Ort bezog und der erste „Inländer“.

Nach dem Reinstecken des USB-Modems ging die Installiererei los. Ich musste es wohl hinnehmen, dass auf meinem Thinkpad nun wieder mal eine Version des „Unlimited Data Managers“, V 10.5.0 installiert wurde.  Was mir aber gar nicht gefiel, war das untenstehende Fenster, denn als Lonovo Thinkpad Benutzer bin ich auf die Thinkpad Acccess Connections angewiesen bzw. stark angewöhnt und will auch in Zukunft nicht darauf verzichten.

Nicht schön: Empfehlung Thinkvantage Access Connections zu entfernen
Nicht schön: Empfehlung Thinkvantage Access Connections zu entfernen

Ich habe ergo hier „überspringen“ gewählt.  Anschliessende ratterte die Installation in gut fünf Minuten bei mir auf dem X200 durch, mit anschliessendem Reboot des Rechners.

Nach dem Restart habe ich das Modem eingesteckt. Ich wurde anschliessend vom Unlimited Data Manager aufgefordert, einige Grundkonfigurationen vorzunehmen. Das tat ich dann auch, da war nichts Spezielles bis auf dieses Fenster: Hier gab ich an, dass das Programm NICHT bei Windows-Start hochzufahren sei und dass ich das Programm nur bei WWAN nützen wolle. So gab es dann auch keine Friktionen mit den obig beschriebenen Thinkvantage Access Connections Programm 🙂

Konfiguration Unlimited Data Manager
Konfiguration Unlimited Data Manager

Anschliessend hat mich der Unlimited Data Manger automatisch mit LTE verbunden, siehe Fenster unten.

Verbindung mit LTE, zwei Balken reichen für megaschnelles Internet!
Verbindung mit LTE, zwei Balken reichen für megaschnelles Internet!

Danach habe ich begonnen zu surfen und habe einige Dateien hochgeladen. Dabei war DIE GESCHWINDIGKEIT IST EINFACH PHAENOMENAL! Es waren KEINE LATENZEN spürbar und die Verbindung schien mir schneller als mein Kabelanschluss Zuhause! Beim Bilderupload meldete mir das System einen Transfer von über 800 KB/Sek. Sprich eine 1.5 Megabyte grosse Powerpoint-Datei wurde in weniger als zwei Sekunden in meine Cloud hochgeladen. So macht das langsam echt Spass!

Warten wir gespannt auf den flächendeckenden Rollout und auf den Preis, denn jetzt würden mich die Kosten noch abschrecken. Der Trial kostet in den entsprechenden Wintersportorten, 19 CHF / Woche oder 60 CHF / Monat. Eigentlich nicht sooo teuer, wenn man sich damit den heimischen Kabelanschluss sparen könnte, aber kappen möchte ich den doch nicht….

….und ich wünsche allen einen guten Rutsch ins 2012.

So long, Palo Stacho Euer Geschäftsmann 2.0