Eins vorneweg: Vergessen Sie nicht LTE einzuschalten, sofern Sie über diese Funktionalität auf Ihrem Mobile Phone oder sonstwo verfügen! Der Geschäftsmann 2.0 hat es nämlich über Tage hinweg nicht gemacht und dieses neue Netz gesucht und gesucht und gesucht.

Vor einigen Tagen wurde das LTE Netz der Swisscom hochgeschaltet und der Geschäftsmann freute sich darauf, siehe älterer Post. Nur nichts tat sich. Er pendelte auf der Achse Bern – Zürich, er war im Grossraum Bern wie auch in der City von Zürich – Nix. Und gestern erreichte Ihn ein Telefonat eines Freundes vom Berner Oberland: “Er: Guten Morgen Palo. Ich: Guten Morgen, wie geht’s Dir? Er: Du, ….Du tönst so nah!” Das Gespräch war glasklar! Wie bei Skype zu den Anfangszeiten, als sich noch nicht so viele User drauf tummelten. Unglaublich diese Qualität.
Das musste die Folge von LTE sein und er begann, auf seinem HTC One XL zu suchen. Er fand ein Widget, wo “LTE” drauf stand. Er schaltete es ein und schon bald fand er ein neues Connection-Icon oben in der Statuszeile: “4G” stand jetzt dort drauf (also nicht “LTE”, so wie es im Manual beschrieben war, siehe Bild).

Und jetzt konnte es losgehen: Die ersten Erfahrungen sind zufriedenstellend. Der Geschäftsmann hat ein “Swisscom Natel Infinity M” Abonnement, also nichts Aussergewöhnliches. Er kann jetzt nicht erwarten, dass sein Telefon datenübertragungsmässig abgeht wie eine Rakete. Aber trotzdem, da gibt es schon einige enorme Bereicherungen, wenn man im Netzbereich ist, siehe die Liste unten. Apropos Netzabdeckung:
Zürich City: Der Geschäftsmann 2.0 hatte im Kreis 1 und im Kreis 2 ein Netz, zumindest war in diesem Bereich die obgenannte super Sprachqualität gegeben. Vorallem im Raum vom Bahnhof Zürich ist LTE eine Wohltat, reicht Sie doch beizeiten fast bis zur Langstrasse, turbosurfen ist NEU auf dem Bahnhofsareal möglich. Zur Erinnerung, im November konnte der Geschäftsmann beizeiten nicht einmal mehr SMS verschicken, geschweige denn eine stabile Daten- oder Sprachverbindung aufbauen (Kein Witz!)
Bern City: Auch hier funktioniert LTE in der Innenstadt. Im Bahnhof auf den Perrons jedoch scheint es nicht zu gehen.
Olten: Obschon Olten in der ersten Etappe der Netzausbreitung nicht mit dabei ist , will der Gmann kurz diesen Ort erwähnen. Ihm fiel einfach auf, dass das Netz im Städtli plötzlich viel schneller war als üblich. Dropbox-Uplaods schienen zu fliegen, auch wenn lediglich HSPA und 3G angezeigt wurde.
SBB-Business Class Bern-Zürich: Schlicht ein Satz: Immer noch Scheisse! Ok, es ist tatsächlich viel weniger schlimm geworden, aber es ist immer noch nicht das Gelbe vom Ei… (Der Geschäftsmann muss wohl beim nächsten Mal den Andreas Meyer ansprechen und fragen, ob er weiss was er dem Geschäftsmann 2.0 mit der mangelhaften Netzverfügbarkeit in den Zügen antut, wenn dieser wieder mal mit dem SBB-Chef frühmorgens im Bus in die Stadt fährt….)
Nun zu den Applikationen: Die Facebook App läuft nur noch halb so langsam, wenn LTE verfügbar ist! Das ist echt ein Gewinn. Das gleiche gilt für Twitter, hier muss man fast nicht mehr warten, beim Seitenaufbau oder bei neuen Tweets! Und der Cloud-Speicherdienst Dropbox erst! Aufgrund der dauerhaft schnelleren Übertragungsrate und wohl auch stabileren Leitung ist die Datensynchronisation sehr, wirklich sehr fix geworden. Der Geschäftsmann braucht sein Telefon viel als Photogerät, zb. macht er als Aktennotiz häufig ein Photo. Auch braucht er das Telefon als mobilen Hotspot für den PC, auf welchen er dann die Photoprotokolle überträgt. Mit LTE ist alles VIEL schneller synchronisiert!
Fazit: Für Facebookanwender, Twitter-User, 20Minuten- und Blick- App Freaks sowie für Dropbox Poweruser auf dem Mobile ist LTE sehr interessant. Es muss auch nicht das grobe Abonnement sein!
So Long, Euer Geschäftmann 2.0